mathehoch13
Home
Zur Themenübersicht
Geh zu Video
m13v
Such!
🔐 Login / Registrieren
Themen nach Kategorien
Algebra und Gleichungen
Funktionen und Analysis
Geometrie und Analytische Geometrie
Lineare Algebra
Stochastik (Wahrscheinlichkeit und Statistik)
Grundlagen
Weitere Themen
Algebra und Gleichungen
Potenzen
Überschrift
Überschrift
Top ↑
Funktionen und Analysis
Einführung in den Funktionsbegriff
Hinweis
Grundverständnis von Funktionen
Symmetrien von Funktionsgraphen
Top ↑
Lineare Funktionen
Die Grundlagen Linearer Funktionen verstehen
Geraden grafisch darstellen und ihre Eigenschaften analysieren
Geradengleichungen aus gegebenen Informationen aufstellen
Spezielle Formen der Geradengleichung kennenlernen
Beziehungen zwischen Geraden untersuchen
Parallelität und Orthogonalität
Schnittpunkte von Geraden bestimmen und das Lösen von linearen Gleichungen
Kompetenzübergreifende und klausurtypische Aufgaben
Top ↑
Quadratische Funktionen
Grundlagen und Darstellungsformen quadratischer Funktionen
Die Scheitelpunkt- und Nullstellenform
Lösen von quadratischen Gleichungen
Algebraische Lösungsverfahren (pq- und abc-Formel)
Der Satz von Vieta und seine Anwendung
Grafisches Lösen von quadratischen Gleichungen
Analyse und Transformation von Parabeln
Transformationen von Funktionsgraphen am Beispiel der Parabel
Die Diskriminante und die Anzahl der Nullstellen
Anwendungen und komplexere Problemstellungen
Schnittpunkte von Parabeln und Geraden
Aufstellen von Parabelgleichungen aus gegebenen Eigenschaften
Top ↑
Exponentialfunktionen
Lineare vs. exponentielle Prozesse
Grundformen von Exponentialfunktionen
Eigenschaften von Exponentialfunktionen
Wachstums- und Zerfallsaufgaben
Einheit und Zeitfaktor
Verdopplungs- und Halbwertszeit
Gemischte, klausurtypische Aufgaben
Umformungen und Darstellungsformen
Transformationen von Exponentialfunktionen
Transformationen von e-Funktionen
Die natürliche Exponentialfunktion
Exponentialgleichungen
Top ↑
Ganzrationale Funktionen
Einführung in ganzrationale Funktionen
Globalverhalten und Verhalten nahe der y-Achse
Symmetrie von ganzrationalen Funktionen
Nullstellenbestimmung – Methoden und Strategien
Überblick
Fälle, wo es einfach ist: Ausklammern und biquadratische Gleichungen
Faktorisierung durch Polynomdivision
Vielfachheiten von Nullstellen und Spezialfälle
Steckbrief- und Anwendungsaufgaben
Komplexere und klausurtypische Aufgaben
Top ↑
Gebrochen-rationale Funktionen
Grundlagen und Darstellungsformen
Was sind gebrochen-rationale Funktionen und ihre Grundtypen?
Definitionslücken und ihr Einfluss auf den Graphen
Untersuchung von Definitionslücken: Polstellen und hebbare Lücken
Asymptotisches Verhalten (Verhalten im Unendlichen)
Das Verhalten im Unendlichen: Waagerechte, schiefe und krummlinige Asymptoten
Funktionsterm aus Eigenschaften aufstellen (Anwendung)
Top ↑
Der Logarithmus
Überschrift
Überschrift
Top ↑
Einführung in die Differentialrechnung
Vom Differenzenquotienten zum Differentialquotienten: Die Herleitung der Ableitung
Die mittlere Änderungsrate: Sekantensteigung und der Differenzenquotient
Die momentane Änderungsrate: Tangentensteigung und der Ableitungsbegriff
Die Ableitung "zu Fuß" bilden: Berechnung mittels h- und x₀-Methode
Effizientes Ableiten: Grundlegende Ableitungsregeln und erste Anwendungen
Die Basis: Potenzregel, Faktorregel, Summenregel und Konstantenregel
Praktische Anwendung: Steigungen bestimmen und erste Übungsaufgaben
Funktionsanalyse I: Graphisches Ableiten und der visuelle Zusammenhang
Graphisches Ableiten: Von f zu f' und zurück
Interpretation: Funktionseigenschaften aus Ableitungen und Graphen erkennen
Funktionsanalyse II: Monotonie, Extrem- und Wendepunkte rechnerisch bestimmen
Monotonieintervalle und die Bestimmung von Extrempunkten
Krümmungsverhalten und die Ermittlung von Wendepunkten
Die komplette Funktionsuntersuchung: Ein Überblick und Übungen
Tangenten und Normalen: Geraden am Funktionsgraphen
Vertiefende Übungen und Zusammenhänge in der Funktionsuntersuchung
Die Grundlagen: Herleitung und Bestimmung von Tangenten- und Normalengleichungen
Fortgeschrittene Aufgaben: Wendetangenten, externe Punkte und Berührprobleme
Vertiefung: Zusammenhänge, Anwendungsaufgaben und das Newton-Verfahren
Anzahl und Beziehungen: Null-, Extrem- und Wendestellen
Anspruchsvolle Übungen zur Ableitung und Funktionsuntersuchung
Anwendungsaufgaben: Vom Sachkontext zur mathematischen Modellierung
Das Newton-Verfahren: Eine numerische Methode zur Nullstellenbestimmung
Top ↑
Integralrechnung I
Unbestimmte Integrale (Stammfunktionen)
Grundbegriffe
Integrationsregeln für Standardfunktionen
Nachweis für Prüfen von Stammfunktionen
Übungsset: "einfach integrierbare Funktionen"
Zusammenhang zwischen f, f′ und F (qualitativ & graphisch)
Übersicht & qualitative Beziehungen
Graph von f gegeben → Aussagen über F
Stammfunktion mit vorgegebenen Eigenschaften
Bestimmte Integrale: Änderungsraten → Bestände
Einführung & Grundidee
Übungen & Anwendungen
Bestimmte Integrale: Flächen & Integralwerte
Orientierter vs. absoluter Flächeninhalt
Rechenregeln, Symmetrie & Nullstellen/Integrationsgrenzen
Geometrische Methoden & Abschätzen vs. exakt
Flächen zwischen Kurven, Geraden & Tangenten (Standardfälle)
Flächenbedingungen & Parameter/Intervallgrenzen bestimmen
Steckbrief- & Mischaufgaben (mit Integralbezug)
Steckbriefaufgaben
Top ↑
Integralrechnung II
Keine Überschriften vorhanden.
Trigonometrie
Überschrift
Überschrift
Top ↑
Zusammensetzte Funktionen
Grundlagen der Funktionszusammensetzung
Verkettete Funktionen – typische Klausuraufgaben
Funktionen vom Typ f(x) = (ganzrationale Funktion) ⋅ (e-Funktion )
Nullstellen und Globalverhalten
Ableiten und Vereinfachen
Integrale und Stammfunktionen
Zusammengesetzte e-Funktionen
Vollständige Funktionsuntersuchungen
Top ↑
Funktionenscharen (Parameterfunktionen)
Einführung in Funktionenscharen
Geradenscharen – ein erster Spezialfall
Kurvendiskussion von Funktionenscharen
Allgemeine Kurvendiskussion
Ortskurven
Gemeinsame Punkte
Parameter bestimmen
Grundlagen und einfache Übungsaufgaben
Parameter im Zusammenhang mit Änderungsraten und Ableitungen
Anzahl und Lage von besonderen Punkten
Gehört eine Funktion zur Schar?
Steckbriefaufgaben mit Scharen
Komplexere und Abi-nahe Aufgaben
Top ↑
Erweiterung der Differentialrechnung
Weitere Ableitungsregeln
Ableitungstraining
Anwendung der Differentialrechnung
Steckbriefaufgaben
Extremwertaufgaben
Extremwertaufgaben im Kontext ganzrationaler Funktionen
Weitere Extremwertaufgaben mit anderen Funktionstypen
Top ↑
Geometrie und Analytische Geometrie
Strahlensätze
Die Strahlensätze
Anwendungsaufgaben
Top ↑
Pythagoras und Co.
Übungsaufgaben zum Satz des Pythagoras
Übungsaufgaben zum Höhen- und Kathetensatz
Top ↑
Das dreidimentionale Koordinatensystem
Das dreidimensionale Koordinatensystem: Zeichnen und Punkte bestimmen
Punkte mit besonderer Lage im Raum
Top ↑
Grundlagen der Vektorrechnung
Vektoren deuten und Punkte bestimmen
Vektoren als Orts-, Verbindungs- und Verschiebungsvektoren deuten
Vektoroperationen: Addieren, Subtrahieren und Skalarmultiplikation
Addition und Subtraktion von Vektoren
Skalarmultiplikation und Linearkombinationen
Eigenschaften von Vektoren: Betrag und Einheitsvektoren
Geometrische Anwendungen: Abstände, Punkte und Strecken
Vektorbeziehungen und die Identifikation geometrischer Figuren
Vermischte Aufgaben
Top ↑
Vektorielle Darstellung von Geraden
Die Parametergleichung einer Geraden: Aufstellen und Verstehen
Die Punktprobe: Liegt ein Punkt auf der Geraden?
Besondere Lagen von Geraden im Raum
Spurpunkte und Projektionen von Geraden
Gegenseitige Lage von Geraden im Raum
Geradenscharen
Top ↑
Ebenen I (die Parameterform der Ebene)
Die Parametergleichung der Ebene
Überprüfung von Punktlagen auf der Ebene
Konstruktion von Ebenen in Parameterform
Besondere Lagen von Ebenen im Koordinatensystem
Schnittpunkte einer Ebene mit den Koordinatenachsen (Spurpunkte)
Gegenseitige Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen
Gegenseitige Lagebeziehungen von Ebenen
Fortgeschrittene Anwendungen der Parametergleichung
Allgemeine Übungsaufgaben zum Aufstellen von Parametergleichungen
-----
Top ↑
Das Skalarprodukt
Eigenschaften des Skalarprodukts bei Rechenoperationen
Anwendungen des Skalarprodukts
Prüfen, ob zwei Vektoren orthogonal zueinander stehen; Bestimmung orthogonaler Vektoren
Bestimmung des Winkels zwischen Vektoren
Zusammenhang zwischen Skalarprodukt und Vektorbetrag
Geometrische Figuren und Körper mit dem Skalarprodukt untersuchen und charakterisieren
Beweise mit dem Skalarprodukt
Top ↑
Das Vektorprodukt (auch Kreuzprodukt genannt)
Einführung und Berechnungsmethoden
Eigenschaften des Vektorprodukts
Anwendungen in der Geometrie
Normalenvektoren
Flächen und Höhen
Volumen
Übungsaufgaben zum Rechnen mit dem Vektorprodukt
Vertiefung: Verbindungen zu anderen Rechenoperationen
Anwendungen auf Geraden und Lagenbeziehungen
Top ↑
Ebenen II (auch mit Normalenform und Koordinatenform)
Die Normalenform der Ebenengleichung
Die Koordinatenform der Ebenengleichung
Besondere Darstellungsformen und Konstruktionen von Ebenen
Umwandlung zwischen den Ebenengleichungsformen
Lagebeziehungen von Ebenen zueinander
Ebenenscharen
Ebenen und Geraden im Zusammenspiel
Top ↑
Abstände und Winkel
Abstandsberechnungen
Abstand Punkt-Gerade
Abstand Punkt-Ebene
Abstand Gerade-Gerade
Abstand Gerade-Ebene
Abstand Ebene-Ebene
Top ↑
Lineare Algebra
Lineare Gleichungssysteme II (drei und mehr Variablen)
Das Gauß-Verfahren zum Lösen Linearer Gleichungssysteme
Welche Lösungsmengen gibt es bei Linearen Gleichungssystemen?
Lineare Gleichungssysteme mit Parameter
Top ↑
Matrizenrechnung
Rechnen mit Matrizen
Die Matrizenmultiplikation
Die inverse Matrix
Top ↑
Übergangsmatrizen
Grundlagen und erste Aufgaben
Stationäre Zustände und Langzeitverhalten
Besondere Aufgabentypen
Top ↑
Prozessmatrizen
Einstufige Prozesse
Mehrstufige Prozesse
Top ↑
Stochastik (Wahrscheinlichkeit und Statistik)
Rechnen mit dem Binomialkoeffizienten
Keine Überschriften vorhanden.
Kombinatorik
Das allgemeine Zählprinzip der Kombinatorik
Vermischte Aufgaben
Identifizierung des richtigen Zählverfahrens
Top ↑
Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Überschrift
Top ↑
Hypothesentests
Überschrift
Überschrift
Der Alternativtest
Top ↑
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsversuch, Ergebnismenge, Ereignis
Top ↑
Zufallsgrößen
Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeitsverteilung
Faires Spiel
Top ↑
Stetige Verteilungen
Die Dichtefunktion
Die Verteilungsfunktion
Top ↑
Bedingte Wahrscheinlichkeit
Grundlagen der Bedingten und Totalen Wahrscheinlichkeit
Wechsel zwischen Darstellungsformen
Vertiefung: Wahrscheinlichkeitsberechnungen und Abhängigkeiten
Wahrscheinlichkeiten von verknüpften Ereignissen
Stochastische Abhängigkeit und Unabhängigkeit
Der Satz von Bayes und umgekehrte Baumdiagramme
Top ↑
Die Binomialverteilung
Einstieg: Bernoulli-Kette und Bernoulli-Formel
Berechnungsterme verstehen und zuordnen
Binomialverteilungen darstellen und interpretieren
Tabellen und kumulierte Wahrscheinlichkeiten
Erwartungswert, Varianz und Parameterbestimmung
Klausurtypische Aufgaben
Top ↑
Die Normalverteilung
Die Normalverteilung als Annäherung für die Binomialverteilung
Top ↑
Grundlagen
Keine Inhalte verfügbar.
Weitere Themen
mathehoch13 Ankündigungen
Die Plattform - Schüleransicht
Die Plattform - Lehreransicht
Top ↑