Bevor wir über die Kettenregel als weitere wichtige Ableitungsregel sprechen können, müssen wir uns vorher noch klar machen, was verkettete Funktionen eigentlich sind. Dies wird in den nachfolgenden Videos behandelt.
Bei einer sogenannten Steckbriefaufgabe wird eine Funktion anhand charakteristischer Eigenschaften (Funktionstyp, Extrem-, Wendepunkte, Nullstellen, Steigungsverhalten etc.) beschrieben, und man soll damit den Funktionsterm der Funktion bestimmen. Dazu werden die angegebenen besonderen Eigenschaften in eine Reihe von Funktionsgleichungen übersetzt, die zunächst noch Unbekannte enthalten. Durch Lösen eines Linearen Gleichungssystem werden diese Unbekannten ermittelt und so letztlich die gesuchte Funktionsgleichung gefunden.
Die ersten beiden Videos sind Grundlagenvideos; später kommen noch weitere Beispiele hinzu.
Zu den wichtigsten Anwendungsaufgaben der Differentialrechnung zählen die sogenannten Extremwertaufgaben. Hierbei gilt es im Anwendungskontext zu untersuchen, wann eine Zielgröße maximal oder minimal (oder allgemein: extremal) wird. Es gibt verschiedene Arten von Extremwertaufgaben. Allen gemein ist, dass man zuerst eine Zielfunktion aufstellen muss - manchmal mit, manchmal ohne Nebenbedingung. Wenn man die Zielfunktion in Abhängigkeit einer Variablen aufgestellt hat, untersucht man diese mit den Mitteln der Differentialrechnung und Analysis auf relative bzw. absolute Extrema. Hier werden verschiedene - oft typische - Extremwertaufgaben präsentiert.
In der Einführungsphase hast du die grundlegenden Ableitungsregeln kennengelernt, die du bei Funktionen anwenden kannst, die in Potenzschreibweise geschrieben werden können. Im Folgenden lernst du weitere Ableitungsregeln kennen, mit denen zusammengesetzte Funktionen abgeleitet werden können (verkettete Funktionen, Produkte und Quotienten von Funktionen). Außerdem wirst du die besondere Eigenschaft der e-Funktion beim Ableiten kennenlernen.