Gebrochen-rationale Funktionen


Willkommen im Kapitel über Gebrochen-rationale Funktionen! Diese Funktionen erweitern unser Verständnis von Funktionen erheblich, indem sie die Variable auch im Nenner eines Bruches zulassen. Dies führt zu faszinierenden und einzigartigen Eigenschaften wie Definitionslücken (Polstellen und hebbare Lücken) und Asymptoten, die das Verhalten der Funktion im Unendlichen beschreiben. Gebrochen-rationale Funktionen finden sich in vielen Anwendungsbereichen, von der Modellierung physikalischer Vorgänge (z.B. Konzentrationen chemischer Lösungen über die Zeit) bis hin zu ökonomischen Fragestellungen. In diesem Kapitel lernst du, wie man diese Funktionen analysiert, ihre besonderen Merkmale bestimmt und ihr Verhalten im Detail versteht.


Grundlagen und Darstellungsformen


Was sind gebrochen-rationale Funktionen und ihre Grundtypen?


Bevor wir tief in die Analyse gebrochen-rationaler Funktionen eintauchen, ist es entscheidend, deren grundlegende Definition und ihre verschiedenen Erscheinungsformen zu verstehen. In diesem Abschnitt klären wir, wann eine Funktion als gebrochen-rational gilt, welche Rolle Zähler- und Nennerpolynome spielen und wie man zwischen "echt" und "unecht" gebrochen-rationalen Funktionen unterscheidet. Das Erkennen der verschiedenen Darstellungsformen ist der erste Schritt, um diese vielseitigen Funktionen meistern zu können.


Thumbnail
gebrochen-rationale Funktionen: echt und unecht gebr.-rationale Funktionen; Darstellungsformen
m13v0569 In diesem Einstiegsvideo zu den gebrochen-rationalen Funktionen wirst du lernen: (1.) Was gebrochen-rationale Funktionen sind, (2.) wie und warum man echt und unecht gebrochen-rationale Funktionen unterscheidet und (3.) dass gebrochen-rationale Funktionen in verschiedenen Darstellungsformen angegeben werden können (wobei die eine oder die andere Form manchmal besser für die Funktionsuntersuchung sein kann). | auf teilen

Thumbnail
Welche dieser Funktionen ist eine ganzrationale Funktion?
m13v0772 In dieser Übungsaufgabe sollst du entscheiden, ob eine gegebene Funktion ganzrational oder gebrochenrational ist. Alle Funktionsterme sind als Bruchfunktionen auf jeden Fall rationale Funktionen ? aber Achtung: Nicht alle erfüllen die Anforderungen einer ganzrationalen Funktion! Finde heraus, welche Terme tatsächlich ganzrational und welche gebrochenrational sind. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download
0

Definitionslücken und ihr Einfluss auf den Graphen


Dieser Abschnitt widmet sich den kritischen Stellen, an denen der Nenner Null wird.


Untersuchung von Definitionslücken: Polstellen und hebbare Lücken


Ein einzigartiges Merkmal gebrochen-rationaler Funktionen sind ihre Definitionslücken. Diese treten auf, wenn der Nenner der Funktion den Wert Null annimmt und die Funktion an dieser Stelle nicht definiert ist. Es gibt zwei Haupttypen von Definitionslücken: Polstellen, die zu senkrechten Asymptoten führen und einen "Sprung ins Unendliche" des Graphen bedeuten, und hebbare Lücken, die als "Loch" im Graphen erscheinen. Die Fähigkeit, diese Lücken rechnerisch zu identifizieren und zu unterscheiden, ist entscheidend für das vollständige Verständnis des Definitionsbereichs und des Verlaufs des Funktionsgraphen.


Thumbnail
Gebrochen-rationale Funktionen: Polstellen (mit und ohne VZW) und hebbare Lücken
m13v0614 In diesem zweiten Teil der Lektionsserie über gebrochen-rationale Funktionen sprechen wir über Definitionslücken. Dort wo die Nennerfunktion Nullstellen hat, ist die Funktion nicht definiert und es gibt eine Definitionslücke. Du wirst lernen, dass Definitionslücken in verschiedener Form in Erscheinung treten können: als Polstellen mit senkrechter Asymptote und als hebbare Lücken. Wie man das alles, rechnerisch untersuchen kann, wird ausführlich vorgemacht. | auf teilen

Thumbnail
gebrochen-rationale Funktionen: Polstelle oder hebbare Lücke (Übung)
m13v0573 Bei dieser Übungsaufgabe hast du drei, sehr ähnlich aussehende gebrochen-rationale Funktionen gegeben, und du sollst den Definitionsbereich bestimmen und dann untersuchen, ob Definitionslücken als Polstellen oder hebbare Lücken auftreten. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download Musterlösung auf Patreon
a b c

Asymptotisches Verhalten (Verhalten im Unendlichen)


Dieser Abschnitt erklärt, wie sich die Funktion verhält, wenn x sehr große oder sehr kleine Werte annimmt.


Das Verhalten im Unendlichen: Waagerechte, schiefe und krummlinige Asymptoten


Neben den Definitionslücken ist das Verhalten einer gebrochen-rationalen Funktion für x gegen Unendlich (x→±∞) ein weiteres Schlüsselelement zur vollständigen Funktionsanalyse. Hierbei spielen Asymptoten eine entscheidende Rolle. Diese Geraden oder Kurven beschreiben den Wert, dem sich der Funktionsgraph annähert, wenn x extrem große oder kleine Werte annimmt. Je nach Grad des Zähler- und Nennerpolynoms können verschiedene Fälle auftreten: von waagerechten über schiefe bis hin zu krummlinigen Asymptoten als Näherungsfunktionen. Das Verständnis dieses asymptotischen Verhaltens ist essenziell für die präzise Skizzierung des Funktionsgraphen und das Erkennen von Grenzwerten in praktischen Anwendungen.


Thumbnail
gebrochen-rationale Funktionen (3): waagerechte und schiefe Asymptoten und Näherungsfunktionen
m13v0615 In diesem Video werden wir uns mit dem Verhalten von gebrochen-rationalen Funktionen für x?±? beschäftigen. Dabei werden wir sehen, dass - in Abhängigkeit vom Grad des Zähler- und Nennerpolynoms - verschiedene Fälle auftreten können, nämlich, dass: (1) die x-Achse eine waagerechte Asymptote sein kann, (2) eine andere konstante Funktion als waagerechte Asymptote fungieren kann, (3) dass es aber auch eine lineare Funktion als schiefe Asymptote geben kann oder (4) krummlinige Funktionen als Näherungsfunktion auftreten können. Wie man das alles untersucht, wird ausführlich an Beispielen vorgemacht. | auf teilen

Funktionsterm aus Eigenschaften aufstellen (Anwendung)


Nachdem wir gelernt haben, gebrochen-rationale Funktionen zu analysieren und ihre Eigenschaften wie Definitionslücken und Asymptoten zu bestimmen, drehen wir den Prozess nun um. In diesem abschließenden Abschnitt geht es darum, aus einer Menge gegebener Eigenschaften – beispielsweise bekannten Nullstellen, Polstellen, Asymptoten oder bestimmten Punkten – den zugehörigen Funktionsterm einer gebrochen-rationalen Funktion zu konstruieren. Diese Fähigkeit vertieft nicht nur Ihr Verständnis, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Funktionen gezielt für spezifische Problemstellungen zu entwerfen.


Thumbnail
gebrochen-rationale Funktion aus Graph ermitteln
m13v0762 Du hast den Graphen einer gebrochen-rationalen Funktion vorliegen, aus dem du Asymptoten und Achsenschnittpunkte ablesen kannst. Deine Aufgabe ist es, die dazugehörige Funktionsgleichung aufzustellen. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download
a b

Thumbnail
gebrochen-rationale Funktionen mit vorgegebenen Asymptoten aufstellen
m13v0665 Die ist ein beliebter Aufgabentyp: du sollst mögliche Funktionsterme für gebrochen-rationale Funktionen aufstellen, die vorgegebene Asymptoten haben. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download Musterlösung auf Patreon
0

Thumbnail
gebrochen-rationale Funktion aus gegebenen Eigenschaften aufstellen (so ähnlich im Abi gesehen)
m13v0763 Bei dieser Aufgabe geht es darum, gebrochen-rationale Funktionen anhand gegebener Eigenschaften zu konstruieren. Dabei musst du mehrere Aspekte beachten: (1) den Einfluss des Definitionsbereichs auf das Vorliegen von Polstellen, (2) die Bedingungen, die festlegen, ob es sich um eine Polstelle mit oder ohne Vorzeichenwechsel handelt, (3) wann waagerechte Asymptoten entstehen und (4) wodurch die Nullstellen einer gebrochen-rationalen Funktion festgelegt werden. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download
a b

Thumbnail
gebrochen-rationale Funktion: Polstelle und VZW, schräge Asymptote (so ähnlich im Abi gesehen)
m13v0575 Bei diesem Video aus der Serie "So ähnlich im Abi gesehen" ist eine Beschreibung von Funktionseigenschaften einer gebrochen-rationalen Funktion gegeben. Nun sollst du aus einer Auswahl von Ansätzen für die Funktionsgleichung - begründet! - den korrekten Ansatz identifizieren und schließlich die vollständige Funktionsgleichung aufstellen. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download Musterlösung auf Patreon
0

Thumbnail
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen einer Funktion und ihrer reziproken Funktion
m13v0579 Gegeben ist der Graph einer Funktion f mit ihren Nullstellen. Jetzt sollst du Aussagen über die reziproke Funktion g(x)=1/f(x) machen, und zwar: hinsichtlich des Definitionsbereichs von g und zu Schnittstellen von f und g. Eine Aufgabe aus der Serie "So ähnlich im Abi gesehen" | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download
a b

Thumbnail
Einfache gebrochen-rationale Funktion untersuchen (So ähnlich im Abi gesehen)
m13v0605 In diesem Video aus der Serie "So ähnlich im Abi gesehen" sollst du eine gebrochen-rationale Funktion untersuchen. Es geht um Nachweis einer y-Achsensymmetrie, die Bestimmung bestimmter Schnittpunkte mit einer waagerechten Gerade und um die Bestimmung der Tangente an den Graphen, so dass ein gleichschenkliges Dreieck mit den Koordinatenachsen entsteht. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download
a b c

Thumbnail
Einfluss von Transformationen auf die Ableitung | so ähnlich im Abi gesehen
m13v0754 In dieser Aufgabe untersuchst du den Einfluss von Transformationen einer Funktion auf deren Ableitung. Dabei startest du mit einer einfachen Ausgangsfunktion, die du schrittweise transformierst. Statt die Ableitung der transformierten Funktion direkt zu berechnen, leitest du die Ausgangsfunktion ab und analysierst anschließend, wie sich die Transformationen auf die Ableitung auswirken. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download
a b

Thumbnail
gebrochen-rationale Funktion mit Parameter: Nullstellen und schiefe Asymptote
m13v0633 Bei dieser Aufgabe musst du deine Kenntnisse über gebrochen-rationale Funktionen, ihre Definitionslücken und Asymptoten zusammenbringen, und zwar auch im Kontext einer Funktionenschar ... | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download Musterlösung auf Patreon
a b

Thumbnail
Untersuchung einer gebrochen-rationalen Funktion (so ähnlich im Abi gesehen)
m13v0743 In diesem Video aus der Serie "So ähnlich im Abi gesehen" sollst du eine gebrochen-rationale Funktion untersuchen (Definitionslücken, Polstellen, hebbare Lücken, Asymptoten) und den Graphen der Funktion skizzieren. Eine hilfreiche Unterstützung bei dieser Aufgabe bietet die Tatsache, dass die Funktion in verschiedenen Darstellungsformen angegeben ist. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download Musterlösung auf Patreon
a b c