Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung


Zufallsversuch, Ergebnismenge, Ereignis


Thumbnail
Ergebnismengen für Zufallsversuche angeben (Schnitt, Vereinigung, Gegenereignis)
m13v0851 In diesem Video geht es um das grundlegende Verständnis von Ereignismengen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Am Beispiel von Münzwürfen lernst du den sicheren Umgang mit Mengenoperationen, das Formulieren und Interpretieren von verknüpften Ereignissen und das Aufstellen der Ergebnismenge für das gegebene Ereignis. Zentrale Konzepte sind dabei die Schnittmenge (gemeinsames Eintreten zweier Ereignisse), die Vereinigung (mindestens eines der Ereignisse tritt ein) sowie das Gegenereignis. Diese Grundlagen sind entscheidend, um komplexere stochastische Fragestellungen sicher zu bearbeiten. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download

Thumbnail
Wahrscheinlichkeiten verknüpfter Ereignisse berechnen
m13v0791 Bei dieser Aufgabe geht es darum, Wahrscheinlichkeiten für verknüpfte Ereignisse zu berechnen ? sowohl für UND- und ODER-Verknüpfungen als auch für bedingte Wahrscheinlichkeiten. Dafür musst du zentrale Formeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung richtig anwenden, wie die Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit, den Additionssatz und den Satz von Bayes. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download
a b c

Thumbnail
Wahrscheinlichkeit von verknüpften Ereignissen bestimmen (UND- und ODER-Wahrscheinlichkeiten)
m13v0651 In diesem Video sollst du Wahrscheinlichkeiten von verknüpften Ereignissen berechnen, wobei die Ereignisse mit UND bzw. ODER verknüpft sind. Bei Methode I soll die Berechnung ausgehend von einer Vierfeldertafel gemacht werden. In Methode II sollst du Berechnungsterme für die gesuchte verknüpfte Wahrscheinlichkeit angeben, in der nur noch die vorliegenden Ausgangsinformationen vorkommen. Dies ist eine gute Übung, mit der du dir die Verflechtung von Wahrscheinlichkeiten klarmachen kannst. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download
a b c d

Thumbnail
Prüfen, ob Zufallsereignisse unvereinbar sind
m13v0808 Diese Aufgabe behandelt die Vereinbarkeit von Ereignissen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Du sollst prüfen, ob die Ereignisse A und B miteinander vereinbar sind. Dazu musst du die gegebenen Wahrscheinlichkeitsangaben zu den Ereignissen auswerten, um zu prüfen, ob die Bedingung für die Unvereinbarkeit der Ereignisse vorliegt - nämlich, dass die Wahrscheinlichkeit Schnittmenge (UND-Verknüpfung) Ereignisse gleich null ist. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download
a b c

Thumbnail
Wahrscheinlichkeiten berechnen: Würfeln mit Oktaederwürfel (So ähnlich im Abi gesehen)
m13v0578 Bei dieser Aufgabe aus der Serie "So ähnlich im Abi gesehen" sind verschiedene Ereigniswahrscheinlichkeiten für den Wurf zweier Oktaederwürfel zu berechnen. Hierbei sind die grundlegenden Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten anzuwenden, die du bestimmt schon in der Einführungsphase gelernt hast. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download Musterlösung auf Patreon
a b

Thumbnail
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Urnenziehung ohne Zurücklegen - Wie viele Kugeln lagen in der Urne?
m13v0746 Eine grundlegende Aufgabe aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Hier geht es nicht um die Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit, sondern darum, die Anzahl der Kugeln zu ermitteln, die sich in einem Zufallsexperiment vom Typ "Ziehen ohne Zurücklegen" vor der Ziehung in der Urne befanden. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download
0

Thumbnail
Ziehen ohne Zurücklegen bis man eine rote Kugel hat, Wahrscheinlichkeit (So ähnlich im Abi gesehen)
m13v0490 Dies ist ein Video aus der Serie "So ähnlich im Abi gesehen" ? eine ähnliche Aufgabe wurde im Abi des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2017 im hilfsmittelfreien Teil gestellt. Es geht um den Aufgabentyp Urnenziehnung ohne Zurücklegen. Im Video werden zwei verschiedene Lösungsmöglichkeiten gezeigt. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download Musterlösung auf Patreon
0