Am Funktionsterm einer ganzrationalen Funktion in der allgemeinen Form kann man schon durch bloßes Hingucken wichtige Eigenschaften ablesen: Zum einen ist dies das Globalverhalten - dies ist der Verhalten des Graphen in den "Außenbereichen", dort wo x gegen plus bzw. minus unendlich geht - und das Verhalten des Graphen in der Nähe der y-Achse. Die nächsten Videos zeigen, wie es geht...
Viele Polynome haben Symmetrien, die das Zeichnen und Analysieren erleichtern. Hier lernst du Standard-Symmetrien (Achsen- und Punktsymmetrie) und erweiterte Aufgaben dazu kennen.
Lineare und quadratische Funktionen sind ganzrationale Funktionen vom Grad 1 bzw. Grad 2. Bei diesen Funktionstypen konnten die Nullstellen noch recht einfach bestimmt werden. Ab Grad 3 kann die Nullstellenbestimmung jedoch schwieriger werden und es gibt sogar den Fall, dass die Nullstellen gar nicht mehr explizit berechnet werden können. Man kann sagen: Die Nullstellenbestimmung von ganzrationalen Funktion vom Grad 3 oder höher ist schwierig, es sei denn man hat einfache Fälle gegeben. Die gute Nachricht ist, dass man es in der Schulmathematik in der Regel mit den einfachen Fällen zu tun hat. Die nachfolgenden Videos zeigen, welche Methoden für die einfachen Fälle zur Verfügung stehen...
Diese Aufgaben verknüpfen die verschiedenen Methoden zu einer vollständigen Funktionsuntersuchung – genau wie in Klassenarbeiten oder im Abitur.
Hier lernst du die Grundbegriffe kennen: Was sind ganzrationale Funktionen? Was bedeuten Koeffizienten und der Grad?