Hier lernst du, wie man eine Exponentialfunktion aufstellt – aus Punkten, aus Graphen oder durch geschickte Umformungen.
Ein wichtiger Schritt ist das Verständnis, wie die Parameter c und a in der From y=f(x)=c·a^x den Funktionsgraphen beeinflussen.
Da die Funktionsgleichung f(x)=c·ax vier Größen enthält, gibt es vier Aufgabentypen, bei denen jeweils drei der Größen bekannt sind und man die vierte bestimmen soll.
Funktionswert f(x) an gegebener x bestimmen
Startwert bzw. Anfangsbestand c bestimmen
Wachstums-/Zerfallsfaktor a bestimmen
Exponent x bestimmen. Häufig ist dies die Zeit, weshalb die Variable dann oft mit t benannt ist.
Die nachfolgenden Videos behandeln diese grundlegenden Aufgabentypen.
Exponentialfunktionen können in unterschiedlichen Formen dargestellt werden. Die Umwandlung zwischen diesen Formen ist wichtig für viele Aufgaben.
Hier lernst du, wie man Graphen von Exponentialfunktionen verschiebt, streckt oder spiegelt und wie man Transformationen beschreibt.
Eine besondere Rolle spielt die Basis e≈2,718. Mit ihr lassen sich viele Rechnungen vereinfachen.
Bevor wir mit den Formeln arbeiten, solltest du den Unterschied zwischen linearem und exponentiellem Verlauf sicher verstehen.