Potenzen


Überschrift


Thumbnail
Potenzen - wann sind sie positiv, wann sind sie negativ?
m13v0776 Wie gut beherrschst du die Potenzgesetze? - Eine scheinbar einfache Aufgabe, bei der man vielleicht dennoch ein bisschen knobeln muss... | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download
0

Thumbnail
Richtiges Rechnen mit Potenzen - Achtung bei Brüchen und Minus
m13v0816 In diesem Video werden knifflige Aufgaben behandelt, mit denen du dein Wissen über Potenzen testen kannst. Die Aufgaben decken typische Fehlerfälle ab, gerade wie sie bei Potenzen mit negativen Exponenten, Brüchen als Basis, negativer Basis und Potenztermen mit Klammern auftreten. Wenn du diese Aufgaben sicher und fehlerfrei beherrschst, bist du bestens gerüstet, um jede Herausforderung mit Potenzen zu meistern. | auf teilen
Arbeitsblatt zum Download
a b

Thumbnail
Zehnerpotenzen, wissenschaftliche Schreibweise
m13v0191 In diesem Video lernst du, wie man Zahlen in der Zehnerpotenzschreibweise darstellt. Besonders wichtig ist dabei die sogenannte wissenschaftliche Schreibweise. Hier lernst du die Grundlagen kennen, in weiteren Videos wird das dann geübt.

Große und kleine Zahlen lassen sich übersichtlicher in der Zehnerpotenzschreibweise schreiben. Zum Beispiel lässt sich 430.000.000.000 als 4,3*10^11 schreiben oder 0,0000000045 als 4,5*10^(-9). Hier wird genau erklärt wie das geht. | auf teilen

Thumbnail
Multiplizieren und Dividieren von Zahlen in Zehnerpotenz-Schreibweise
m13v0198 In diesem Video lernst du, wie man Zahlen, die in der Zehnerpotenzschreibweise geschrieben sind, multipliziert und dividiert.
Beim Multiplizieren und Dividieren verfährt man so, dass man die Zahlen und die Zehnerpotenzen zunächst voneinander trennt und dann separat dividiert bzw. multipliziert. | auf teilen

Thumbnail
Addieren und Subtrahieren von Zahlen in Zehnerpotenz-Schreibweise
m13v0199 In diesem Video wird gezeigt, wie man Zahlen, die in der Zehnerpotenzschreibweise geschrieben sind, addiert bzw. subtrahiert.

Bevor du Zahlen, die in Zehnerpotenzschreibweise geschrieben sind, addieren bzw. subtrahieren kannst, musst du dafür sorgen, dass alle Summanden die gleiche Zehnerpotenz aufweisen. Gegebenenfalls musst du also bei einigen Zahlen die Zehnerpotenz anpassen, wodurch sich dann jeweils der Vorfaktor ändert.
Wenn alle Summanden dieselbe Zehnerpotenz aufweisen, kann man diese dann Ausklammern - die Koeffizienten werden dann addiert bzw. subtrahiert.

Auch in diesem Video wird noch kurz gezeigt, wie man das Ergebnis bei Bedarf noch in die wissenschaftliche Schreibweise überführen kann.
| auf teilen

Überschrift


Thumbnail
Aufgabentyp: Schreibe als Potenz
m13v0197 Überprüfe dein Wissen: Beherrschst du die Anwendung der Potenzgesetze (einfache Einstiegsaufgaben)
| auf teilen