Die Lösungsmenge eines LGS kann man auch geometrisch interpretieren - zum Beispiel bei 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten. Ich arbeite an einer Serie von Videos über die Lage dreier Ebenen. Wenn die Serie fertig ist, soll an dieser Stelle ein entsprechender Verweis zum Kapitel Ebenen II eingefügt werden.
In der Mittelstufe hattest du schon mit Linearen Gleichungssystemen zu tun. Diese hatten damals in der Regel nur zwei Unbekannte und wurden mit dem Einsetzungsverfahren, dem Gleichsetzungsverfahren oder dem Additionsverfahren gelöst.
Weil Lineare Gleichungssysteme wesentliche Werkzeuge der Linearen Algebra und der Analytischen Geometrie sind, kommen wir jetzt noch einmal auf diese zurück. Diesmal werden auch LGS mit mehr als zwei Unbekannten behandelt. Zunächst lernst du das Gauß-Verfahren (welches auf dem Additionsverfahren beruht) zum systematischen Lösen von LGS kennen, bei dem man das LGS Schritt für Schritt in die sogenannte Stufenform (oder Dreiecksform) überführt. Du wirst erfahren, wie man die Art der Lösungsmenge eines LGS nach Überführung in die Stufenform erkennt und wirst lernen, wie man die Lösungsmenge eines LGS angibt, das unendlich viele Lösungen hat.