Neben der Hauptform y=mx+b gibt es weitere Darstellungsformen für Geradengleichungen, die je nach Aufgabenstellung praktisch sein können. Du lernst, wie du diese Formen anwendest und in die Hauptform umwandelst.
Geraden können in speziellen Beziehungen zueinander stehen, wie parallel oder orthogonal. Diese Konzepte sind grundlegend, um geometrische Probleme zu lösen und weitere Geradengleichungen aufzustellen.
Das Finden des Schnittpunkts von zwei Geraden ist eine zentrale Anwendung linearer Funktionen und führt dich zum Lösen von linearen Gleichungen bzw. Gleichungssystemen. Um Schnittpunkte von Geraden zu bestimmen, musst du lineare Gleichungen sicher lösen können.
Linearen Funktionen repräsentieren den einfachsten Typ von Funktionen. Ihre Graphen sind Geraden. In dieser Videoserie lernst du, aus welchen Komponenten eine lineare Funktion aufgebaut ist (Steigung und y-Achsenabschnitt), wie man die entsprechenden Geraden zeichnet bzw. wie man umgekehrt aus dem Graphen die zugehörige Funktionsgleichung ermittelt.
In diesem Kapitel erfährst du alles Wichtige über sie: welche Bausteine sie haben – die Steigung und den y-Achsenabschnitt –, wie du die entsprechenden Geraden zeichnest und wie du umgekehrt aus einem gezeichneten Graphen die zugehörige Funktionsgleichung ermittelst.