Bevor es an die Anwendungen geht, lernst du, wie man das Vektorprodukt überhaupt berechnet und welche Grundidee dahinter steckt.
Damit du das Vektorprodukt sicher anwenden kannst, ist es wichtig, seine Eigenschaften zu kennen. Dazu gehören Orthogonalität, Vorzeichenverhalten und die Frage nach Gesetzen wie dem Assoziativgesetz.
Das Vektorprodukt ist ein mächtiges Werkzeug zur Lösung geometrischer Probleme.
Hier kannst du überprüfen, ob du das Vektorprodukt verstanden hast und es in Gleichungen einsetzen kannst.
Das Vektorprodukt steht in engem Zusammenhang mit dem Skalarprodukt und allgemeinen Vektorgleichungen. Diese Videos vertiefen dein Verständnis.
Mit Hilfe des Vektor- und Spatprodukts kann man auch die gegenseitige Lage von Geraden untersuchen.
Das Vektorprodukt (oder auch Kreuzprodukt) ist eine Verrechnungsart von Vektoren, die als Ergebnis einen Vektor liefert (im Gegensatz zum Skalarprodukt, bei dem aus der Verrechnung zweier Vektoren eine Zahl entsteht).
Das Vektorprodukt ist wichtig für viele Anwendungen, z.B. die schnelle Ermittlung von Normalenvektoren (wichtig bei der Aufstellung von Ebenengleichungen) oder für Flächen- und Volumenberechnungen. Sogar für verschiedene Arten der Abstandsberechnung zwischen Punkt, Gerade und Ebene lässt sich das Vektorprodukt verwenden.
In der Schule wird das Vektorprodukt manchmal im Grundkurs nicht behandelt - schade eigentlich, denn es macht viele ansonsten umständlicher Berechnungsmethoden einfacher.