mathehoch13 hat das Ziel, den gesamten Mathe-Schulstoff in gut organisierter Weise durch Videos und unterstützendes Begleitmaterial darzustellen. Dies ist - und so soll es bleiben - ein kostenloses Angebot für Schüler, insbesondere für Schüler, deren Familien sich vielleicht keine teure Nachhilfe leisten können.
Aber natürlich ist so ein Langzeitprojekt nicht nur mit Spaß und Leidenschaft, sondern auch mit Kosten für den Creator verbunden (Serverkosten, Updates, Materialien). Falls Du mein Projekt durch einen kleinen Beitrag finanziell unterstützen kannst und möchtest, dann werde doch mathehoch13-Kanalmitglied. Damit würdest du mir sehr helfen.
Wie gesagt, der Content wird immer kostenlos bleiben, aber als aktiver Unterstützer − finde ich − hast du das Recht, einen Einblick in die "Produktion" von mathehoch13 zu haben. Ab einer Unterstützung als Level 2-Kanalmitglied (4,99 Euro pro Monat), beinhaltet dieser exklusive Einblick:
Hier sind die Videos gelistest, auf die du als Level 2-Kanalmitglied schon vor der Veröffentlichung zugreifen kannst:
 m13v0656  Dies ist eine klausurtypische Aufgabe zur Untersuchung einer ganzrationalen Funktion, die verschiedene Grundkompetenzen abdeckt, wie z.B. (a.) Umwandeln der faktorisierten Funktion in die allgemeine Form, (b.) Untersuchung des Verhaltens für x→±∞, (c.) Untersuchung der Symmetrie des Grpahen, (d.) Nullstellenbestimmung und (e.) Anfertigen einer Skizze. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0660  Dies ist eine Art Steckbriefaufgabe: Von einem Polynom sind zwei Linearfaktoren bekannt und du sollst die fehlenden Koeffizienten in der Funktionsgleichung ermitteln... | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0686  Wie gut kennst du dich mit Transformationsoperationen von Funktionen aus? Bei dieser Übungsaufgabe sollst du passende Paare von Funktionsterm und Funktionsgraph einander zuordnen. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0659  Bei dieser Übungsaufgabe sollst du eine geeignete Reihenfolge von Transformationsschritten aufstellen, mit denen sich die Ausgangsfunktion f(x)=ex in die angegebene Zielfunktion überführen lässt. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0672  In dieser Übungsaufgabe soll der Frage nachgegangen werden, ob man die Reihenfolge der Transformationen verändern kann und dennoch zur selben Zielfunktion gelangt... | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0667  Bei dieser Aufgabe sollst du am Funktionsterm erkennen, ob der Graph der Funktion eine exponentielle Zunahme oder Abnahme darstellt. Bei einigen Funktionstermen kommt in der Basis auch die Eulersche Zahl e vor. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0665  Die ist ein beliebter Aufgabentyp: du sollst mögliche Funktionsterme für gebrochen-rationale Funktionen aufstellen, die vorgegebene Asymptoten haben. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0666  Eine typische Aufgabe zur Untersuchung von Funktionseigenschaften einer Funktion (bzw. Ihrer Stammfunktion) mittels der Auswertung der Ableitung. So ähnlich in vielen Klausuren gesehen | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0652  In diesem Video geht es über den Zusammenhang zwischen Funktionseigenschaften und der ersten und zweiten Ableitung. Eine Aufgabe aus der Videoserie "Mathematisches Schnellkrafttraining". | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0654   | auf teilen
 m13v0673  Erstelle mithilfe der Angaben eine Vierfeldertafel mit absoluten Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten. Darauf aufbauend sollen dann Ereigniswahrscheinlichkeiten ermittelt werden. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0683  Für eine Reihe von zusammengesetzten e-Funktionen sollen Funktionseigenschaften ermittelt werden, die man schon durch bloßes Hinschauen erkennen kann. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0655   | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0661  Bei dieser Aufgabe geht es darum, Vektoren "schön" zu machen. Schön bedeutet, dass man Brüche oder Zahlen als Faktor vor den Vektor schreibt, wobei im Vektor dann nur möglichst kleine ganzzahlige Koordinaten stehen. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0662  Dies ist eine Übungsaufgabe zur Beschreibung eines Vektors als Vielfaches eines anderen Vektors und darüber, wie Vielfache von Vektoren und ihre Vektorbeträge in Beziehung stehen. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0674  Bestimme den Parameter a so, dass ein Einheitsvektor entsteht. Geht das überhaupt immer? | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0675  Ein häufig gesehener Aufgabentyp: Ein im Vektor vorkommender Parameter soll so bestimmt werden, dass der Vektor eine bestimmte Länge hat. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0664  Welche Rechengesetze gelten für das Skalarprodukt? - Zeige durch ein Gegenbeispiel, dass das "Assoziativgesetz" für das Skalarprodukt nicht gilt. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0663  Hier sollst du Vektorgleichungen lösen, in denen das Skalarprodukt vorkommt... Ein häufig vorkommender Aufgabentyp. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0681  Ein Video zum Aufgabentyp Beweise mit Vektoren: Hier soll eine besondere Eigenschaft des gleichschenkligen Dreiecks bewiesen werden. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0637   | auf teilen
 m13v0658  Eine Aufgabe, mit der du überprüfen kannst, ob du das Rechnen mit dem Vektorprodukt verstanden hast. In der Vektorproduktgleichung kommen die Parameter a, b und c vor, deren Werte du bestimmen sollst, so dass die Gleichung erfüllt ist. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0687  Bei diesem Video aus der Serie "Mathematisches Schnellkrafttraining" geht es um die geometrische Interpretation von Gleichungen, die das Vektor und Skalarprodukt enthalten. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0677  Mit dieser Aufgabe kannst du prüfen, ob du die Zusammenhänge zwischen gegenseitiger Lage von Geraden, lineare Abhängigkeit und Vektorprodukt der in den Geradengleichungen vorkommenden Vektoren verstanden hast. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0684  Dies ist eine Aufgabe aus der Reihe "Mathematisches Schnellkrafttraining": Bei dieser Aufgabe geht es darum, durch einen geeigneten Richtungsvektor eine besondere Lage einer Geraden im Koordinatensystem zu erzeugen. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0676  Hier sollst du nachweisen, dass sich zwei Geraden schneiden, und der Schnittpunkt soll bestimmt werden. Das Besondere bei dieser Aufgabe ist, dass in den Geradengleichungen keine konkreten Vektoren vorkommen, sondern dass du mit allgemeine Vektoren rechnen musst | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0678  Eine weitere Konstruktionsaufgabe für Ebenen: zwei Punkte der Ebene sind gegeben, und man weiß, dass die Ebene parallel zur z-Achse ist. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0657  Hier sollst du nachweisen, dass es sich bei einer gegebenen Ebenenschar um ein Ebenenbüschel handelt. Die gemeinsame Schnittgerade ist zu bestimmen. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0671  Bei dieser Aufgabe soll untersucht werden, ob eine gegebene Ebene zu einer Ebenenschar gehört. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0670  Eine Aufgabe zur Lagebeziehung Gerade − Ebene: zunächst Parallelität einer Gerade zur Ebene nachweisen und dann die Gerade an der Ebene spiegeln. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0685  Beim Multiplizieren einer stochastischen Matrix mit einem Zustandsvektor ändert sich die Summe der Zustände nicht. Bei dieser Aufgabe sollst du zeigen, warum das so ist | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0668  Ebenfalls ein häufiger Aufgabentyp im Themenkomplex Binomialverteilung: Zuordnung des richtigen Berechnungsterms zur Wahrscheinlichkeit eines gegebenen Ereignisses. | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0648   | auf teilen
 m13v0680  Eine weitere Aufgabe aus der Serie "Mathematisches Schnellkrafttraining". Wieder mal geht es um die Mathematisierung einer Aussage. Findet du den geeigneten Berechnungsterm für den beschriebenen Sachverhalt? | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0682  Hier sollen Intervallwahrscheinlichkeiten für eine normalverteilte Zufallsgröße mithilfe der Sigma-Regeln bestimmt werden (dies kann man ohne Taschenrechner machen). | Skript zum Download | auf teilen
 m13v0679  Diese Aufgabe aus der Serie "Mathematisches Schnellkrafttraining" beinhaltet einige Verständnisaufgaben zum Hypothesentest mittels Binomialverteilung. | Skript zum Download | auf teilen